Nachrückerplätze VJEM 2022

Der erw. Jugendvorstand hat die folgenden Nachrücker für die VJEM 2022 nominiert:

U12:
Alexander Bartylla

Warteliste U12 (falls Spieler absagen):
Ben Mahlandt

U12w:
Jette Meis

U16:
Julian Bergeret Busse

In den anderen Altersklassen wurden keine Nachrückerplätze vergeben. In der U10/U10w haben wir noch nicht über die Felder gesprochen. Die Entscheidung folgt in den nächsten Wochen. In der U18 werden erst die Rückmeldungen der Qualifizierten abgewartet.  

VJEM 2022 und Ergebnisse der BJEMs

Am vergangenen Wochenende fanden in allen drei Bezirken die Bezirksjugendeinzelmeisterschaften statt. Die Ergebnisse sind nun unter dem Reiter "Einzel" online.  

Die VJEM findet in den Altersklassen U12-U18 vom 03.01. bis zum 07.01.2022 statt. Die Ausschreibung ist angehangen. Auch in diesem Jahr gibt es die Möglichkeit für alle, die sich nicht qualifizieren konnten, noch Nachrückeranträge zu stellen oder an der offenen VJEM teilzunehmen. Die Ausschreibung für die U10 VJEM wird voraussichtlich nächste Woche veröffentlicht. Geplant sind für die U10 die Samstage 15.01. und 22.01.2022.

UPDATE 04.11.: Es wurde eine neue Version der Ausschreibung hochgeladen. In der 1. Version war der Stichtag für die Offene falsch und es fehlten die Kontoinformationen zur Überweisung der Teilnehmereigenleistung.

Münsterländer bei der NRW-JEM

Vom 21.07 bis zum 27.07 fanden in Kranenburg die NRW-Jugendmeisterschaften statt. Den meisten dürfte der Ort noch bekannt vorkommen, da vor wenigen Wochen dort unsere VJEM stattfand. Insgesamt 22 Spieler vertraten das Münsterland in unterschiedlichen Altersklassen. Unterstützt wurden sie vom Trainerteam um Philipp Schulze Schwering, Berdia Mikeladze und Stephan Baumann, die sie ausgiebig vorbereiteten und die Partien analysierten.

In der U10 spielten Sebastian Föing sowie Friedrich und Ferdinand Rehfeldt mit. Sebastian erreicht mit Platz 8 (5 Punkte / 9 Partien) ein Ergebnis im oberen Mittelfeld, Friedrich mit Platz 15 (4/9) und Ferdinand mit Platz 18 (2/9) konnten etwas Spielpraxis sammeln und zufriedenstellende Ergebnisse erspielen.

Alexia Makarova und Jenny Rathmann spielten in der U10w mit. Alexia erspielte Platz 7 (2/9), Jenny erreichte Platz 9 (1/9) und beide konnten ebenfalls wichtige Spielpraxis sammeln.

In der U12 (sowie in den älteren Altersklassen) wurden nur 7 Runden gespielt, dementsprechend war es ohne Doppelrunden etwas entspannter. Mit dabei waren Aaron Timmermann, Alexander Föing und Egor Yusenko. Während Alexander mit Platz 22 (2,5/7) und Egor mit Platz 25 (2/9) Platzierungen im unteren Mittelfeld erspielten, hatte Aaron ein richtig gutes Turnier. Nachdem er sich daran gewöhnt hatte, auch seine Bedenkzeit voll auszunutzen, klappte es auch mit den Punkten. Am Ende ist er mit Platz 5 (5/9) leider wegen der schlechteren Buchholz knapp an der Qualifikation gescheitert.

Lena Pogorzelczyk und Ida Wehling vertraten das Münsterland in der U12w. Lena erspielt mit 2/7 Platz 12, während Ida bis zur letzten Runde Qualichancen hatte. Nach einer guten Eröffnungsbehandlung stellte sie leider eine Figur ein und verlor später die Partie. Mit Platz 7 (4/7) kann sie dennoch sehr zufrieden sein.

Felix Wittek und Thorben Harbing spielten in der U14 und mussten sich in einem starken Teilnehmerfeld behaupten. Felix hatte etwas Startschwierigkeiten in dem Turnier und holte am Ende Platz 14 (2,5/7). Ein richtig starkes Turnier spielte Thorben Harbing. Der Bocholter hielt sehr gut mit stärkeren Spielern mit und verlor nur eine Partie. Neben Platz 6 (4,5/7) gewinnt er nach inoffizieller Ausrechnung mindestens 100 DWZ-Punkte dazu.

Mit Sienna Lensing, Annalena Bone und Annika Clauß vertraten gleich 3 Spielerinnen das Münsterland in der U14w. Sienna erreichte Platz 5 (4/7) und zeigte zwischenzeitlich sehr solide Leistungen am Brett, auch wenn sie zwei sehr ärgerliche Niederlagen wegstecken musste. Annika erspielte mit 3,5/5 einen soliden Platz 9. Neben ein paar schön herausgespielten Siegen hatten sie zwischendurch mit dem Zeitmanagement Probleme, konnte sich aber in ihrem System auch gegen die Setzplatzlisten Erste durchsetzen. Stark gespielt hat auch Annalena, wo tatsächlich auch Qualichancen drin gewesen wären. Leider verlor sie in der letzten Partie, erreichte aber immer mit Bronze (4,5/7) noch die beste Platzierung des Münsterland-Teams.

In einem starken Teilnehmerfeld mischten Jakob Weidemann und Torge Elshof die U16 mit auf. Torge erspielte sich Platz 17 (2/7), wobei er sämtliche psychologischen Tricks seines Gegners abblitzen ließ. Jakob erreichte nach Startschwierigkeiten Platz 6 (4,5/7) und kann mit dem Ergebnis sehr zufrieden sein.

Für die U16w spielten aus dem Münsterland Franziska Bone und Anastasia Makarov mit. Beide ließen letztendlich Chancen aus, wobei bei Anastasia in der letzten Runde die Angst am größten war, das Zimmer aufzuräumen, weshalb sie einfach in ihrer Partie sehr zügig zog. Am Ende erreichte sie Platz 12 (1,5/7). Franziska ließ leider ein paar Chancen am Brett liegen und hatte in der letzten Runde Lospech, als sie gegen die spätere NRW-Meisterin gelost wurde. Letztendlich erspielte sie 2/7 und damit Platz 10.

In der U18 spielten Adrian Kamp und Niklas John mit. Niklas spielte ein solides Turnier und erreichte damit am Ende Platz 13 (3/7). Adrian haderte etwas mit seiner Niederlage in Runde 2, kam aber zurück in das Turnier und erspielte sich Platz 8 (4/7).

Für das Münsterland trat in der U18w Anna Kemper an. Sie erspielte sich gegen ihre nominell viel stärkeren Gegnern viele gute Positionen und am Ende sprangen für sie 2 Remis raus. Sie erreichte damit einen zufriedenstellenden Platz 6 (1/6). 

Insgesamt erreichte zwar keiner einen Qualifikationsplatz, dennoch verlief das Turnier für die Meisten sehr positiv. Im Rahmenprogramm lief es etwas besser und das Münsterland holte den zweiten Platz beim Fußballturnier. Das Team "Wolf", bestehend aus Adrian Kamp, Jakob Weidemann, Niklas John und Torge Elshof konnte bei Chess total sogar den ersten Platz erreichen, da vor ihnen nur ein Betreuerteam gelandet ist. Allen Teilnehmern hat die diesjährige NRW-JEM jedoch sehr viel Spaß gemacht und freuen sich auf ein nächstes Mal. Die genauen Ergebnisse können hier nachgelesen werden.

Zur Motivation gab es auch diese Übersicht für die Spieler, wo die Turnierentwicklung und Gesamtpunktzahl angezeigt werden. Hier wurden auch die kampflosen Siege eingerechnet.

Teilnehmer für Schach-Studie gesucht

In einem Forschungsvorhaben an der WWU Münster im Bereich der Psychologie werden noch Teilnehmer für ein Online-Experiment gesucht. Den Teilnehmern werden Schachstellungen präsentiert, die später erinnert werden sollen. Das Experiment ist online unter https://lernschach.de/studie durchführbar und dauert ca. 15min. Unter den Teilnehmern werden Gutscheine der Firma Schach Niggemann verlost.

Münster gewinnt die Online-U14-VJMM

Am letzten Sonntag fanden die U14 Verbandsmannschaftsmeisterschaften statt. Da ein Vor-Ort-Spielen noch nicht möglich war, wurde das Turnier online ausgetragen. Der Schachklub Kelheim hat dafür ein nützliches Tool entwickelt, welches auch schon bei dem Silbernen Lorbeer angewandt wurde. Mit Borken, Münster und kurzfristig noch Raesfeld kämpften 3 Mannschaften um den Titel. Gespielt wurde mit Hin- und Rückrunde, damit sich die Teilnahme auch lohnte. Am Ende setzte sich Münster vor Raesfeld und Borken durch. Die Einzelergebnisse und die Partien können hier nachverfolgt werden. Aus Spielleitersicht lief alles problemlos. Die Runden konnten schnell gelost werden und auch die Zuordnung der Bretter geschah schnell. Von einzelnen Mannschaften wurde gehört, dass sie sich zusammen im Vereinlokal trafen (mittlerweile geht dies ja im kleinen Rahmen wieder), um dort - natürlich jeder für sich - seine Partien zu spielen. So kann auch etwas Mannschaftsfeeling aufkommen und motiviert vielleicht etwas mehr, auch online Mannschaftsturniere zu spielen.

Am 12.06 geht es mit der U12 VJMM und am 13.06 mit der U16 VJMM weiter. Anmeldungen können noch entgegengenommen werden. Auch wenn Vereine sich nicht für die NRW-Ebene qualifizieren möchten, gibt das Turnier doch die Möglichkeit, Spielpraxis abseits des Blitzens zu bekommen. Denn hier wird im Schnellschachmodus gespielt.

Impressum - Datenschutzerklärung